Literatur zur Ordnungspolitik


Nachfolgend finden Sie eine Reihe von Literaturempfehlungen zum Thema Ordnungspolitik. Dabei haben wir Ihnen die Grundlagenliteratur der Väter der Ordnungspolitik aufgelistet.

Franz Böhm (1895-1977)


Böhm, Franz – Das Problem der privaten Macht, in: Die Justiz, Bd. 3 (1928), S. 324-345. [Wiederabgedruckt in: Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.): Reden und Schriften über die Ordnung einer freien Gesellschaft, einer freien Wirtschaft und über die Wiedergutmachung. Karlsruhe 1960, S. 25-45.]


Böhm, Franz – Wettbewerb und Monopolkampf. Eine Untersuchung zur Frage des wirtschaftlichen Kampfrechts und zur Frage der rechtlichen Struktur der geltenden Wirtschaftsordnung, Berlin 1933.


Böhm, Franz – Kartelle und Koalitionsfreiheit, Berlin 1933.


Böhm, Franz – Recht und Macht, in: Die Tatwelt, Bd. 10 (1934), S. 115-132 und 169-193.


Böhm, Franz – Die Wirtschaftsordnung als Zentralbegriff des Wirtschaftsrechts, in: Mitteilungen des Jenaer Instituts für Wirtschaftsrecht, Heft 31 (1936), S. 3-14.


Böhm, Franz – Die Ordnung der Wirtschaft als geschichtliche Aufgabe und rechtsschöpferische Leistung, Ordnung der Wirtschaft, Bd. 1 (herausgegeben von Franz Böhm, Walter Eucken und Hans Großmann-Doerth), Stuttgart, Berlin 1937.


Böhm, Franz – Der Wettbewerb als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung, in: Schmölders, Günter (Hrsg.): Der Wettbewerb als Mittel volkswirtschaftlicher Leistungssteigerung und Leistungsauslese (Schriften der Akademie für Deutsches Recht: Gruppe Wirtschaftswissenschaften). Berlin 1942, S. 4-98.


Böhm, Franz – Die Bedeutung der Wirtschaftsordnung für die politische Verfassung, in: Süddeutsche Juristen-Zeitung, Bd. 1 (1946), S. 141-149. [Wiederabgedruckt in: Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.): Reden und Schriften über die Ordnung einer freien Gesellschaft, einer freien Wirtschaft und über die Wiedergutmachung. Karlsruhe 1960, S. 46-48.]


Böhm, Franz – Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung, Tübingen 1950. [Wiederabgedruckt in: Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.): Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft, Baden-Baden 1980, S. 53-104.]


Böhm, Franz – Die Aufgaben der freien Marktwirtschaft - Ungelöste Fragen, insbesondere das Monopolproblem(Schriften der Hochschule für politische Wissenschaften, Bd. 14). München 1951.


Böhm, Franz – Das wirtschaftliche Mitbestimmungsrecht der Arbeiter im Betrieb, in: ORDO, Bd. 4 (1951), S. 21-250. [Wiederabgedruckt in: Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.): Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft, Baden-Baden 1980, S. 315-506.]


Böhm, Franz – Der vollständige Wettbewerb und die Antimonopolgesetzgebung, in: Wirtschaft und Wettbewerb, Bd. 3 (1953), S. 178-192.


Böhm, Franz – Wir fordern von Regierung und Bundestag den vollständigen Leistungswettbewerb, in: Lang, Johann / Rüstow, Alexander / Lauterbach, Otto / Böhm, Franz / Schmölders, Günter / Forberg, Kurt / Hellwig, Fritz / Lutz Friedrich / Erhard, Ludwig / Ilau, Hans / Meier-Lenoir, Alexander: Wir fordern von Regierung und Bundestag die Vollendung der Sozialen Marktwirtschaft. Wortlaut der Vorträge, die auf der zweiten Arbeitstagung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.V. am 18. und 19. November 1953 in Bad Godesberg gehalten wurden. Bad Nauheim 1954, S. 29-44.


Böhm, Franz – Die Sozialpolitik in der Marktwirtschaft, in: Sozialer Fortschritt, Bd. 3 (1954), S. 125-130.


Böhm, Franz – Schutz dem Leistungswettbewerb, in: Erhard, Ludwig / Lang, Johann / Schmölders, Günter / Pfister, Bernhard / Dresbach, August / Frickhöfer, Wolfgang / Niehaus, Heinrich / Böhm, Franz / Rüstow, Alexander: Wir fordern eine zielklare Wirtschafts- und Sozialpolitik: Heraus aus dem Sumpf der Halbheiten und Inkonsequenzen. Wortlaut der Vorträge, die auf der dritten Arbeitstagung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.V. am 28. und 29. April 1955 in Bad Godesberg gehalten wurden, Ludwigsburg 1955, S. 89-113.


Böhm, Franz – Wettbewerbsfreiheit und Kartellfreiheit, in: ORDO, Bd. 10 (1958), S. 167-203. [Wiederabgedruckt in: Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.): Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft, Baden-Baden 1980, S. 233-262.]


Böhm, Franz – Die vier Säulen der Freiheit, in: Rüstow, Alexander / Röpke, Wilhelm / Gather, Gernot / Böhm, Franz / Frickhöfer, Wolfgang / Friedrich, Carl Joachim: Was muß die freie Welt tun? Vorträge auf der dreizehnten Tagung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft am 10. Juni 1959 in Bad Godesberg, Ludwigsburg 1959, S. 40-59.


Böhm, Franz – Demokratie und ökonomische Macht, Institut für ausländisches und internationales Wirtschaftsrecht (Hrsg.): Kartelle und Monopole im modernen Recht. Beiträge zum übernationalen und nationalen europäischen und amerikanischen Recht, erstattet für die internationale Kartellrechts-Konferenz in Frankfurt am Main Juni 1960, Karlsruhe 1961, S. 1-24.


Böhm, Franz – Die Bedrohung der Freiheit durch private ökonomische Macht in der heutigen Gesellschaft, in: Universitas - Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur, Bd. 18 (1963), S. 37-48.


Böhm, Franz – Privatrechtsgesellschaft und Marktwirtschaft, in: ORDO, Bd. 17 (1966), S. 75-151. [Wiederabgedruckt in: Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.): Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft. Baden-Baden 1980, S. 105-168.]


Böhm, Franz – Das Recht der internationalen Kartelle, in: ORDO, Bd. 20 (1969), S. 295-332. [Wiederabgedruckt in: Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.): Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft. Baden-Baden 1980, S. 263-294.]


Böhm, Franz – Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft, in: ORDO, Bd. 22 (1971), S. 11-27. [Wiederabgedruckt in: Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.): Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft, Baden-Baden 1980, S. 195-212.]


Böhm, Franz – Wirtschaftsordnung und Geschichtsgesetz, in: Bickel, Wilhelm (Hrsg.): Verstehen und Gestalten der Wirtschaft. Festgabe für Friedrich A. Lutz zum 70. Geburtstag am 29. Dezember 1971. Tübingen 1971, S. 29-57. [Wiederabgedruckt in: Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.): Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft, Baden-Baden 1980, S. 169-194.]


Böhm, Franz – Mitbestimmung als Gleichberechtigung von Kapital und Arbeit oder als Vertragsanspruch der Arbeitnehmer aus dem Arbeitsverhältnis, in: Böhm, Franz / Briefs, Goetz (Hrsg.): Mitbestimmung - Ordnungselement oder politischer Kompromiß. Stuttgart 1971, S. 206-234. [Wiederabgedruckt in: Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.): Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft, Baden-Baden 1980, S. 543-568.]


Böhm, Franz – Eine Kampfansage an Ordnungstheorie und Ordnungspolitik. Zu einem Aufsatz im Kyklos, in: ORDO, Bd. 24 (1973), S. 11-48.

Ludwig Erhard (1897-1977)


Erhard, Ludwig – Bundestagsreden, hrsg. von Rainer Barzel, Bonn 1972.


Erhard, Ludwig – Deutsche Wirtschaftspolitik - Der Weg zur Sozialen Marktwirtschaft, Düsseldorf 1962.


Erhard, Ludwig – Deutschlands Rückkehr zum Weltmarkt, Düsseldorf 1953. (2. Aufl. 1954).


Erhard, Ludwig – Gedanken aus fünf Jahrzehnten - Reden und Schriften, hrsg. von Karl Hohmann, Düsseldorf 1988.


Erhard, Ludwig – Kriegsfinanzierung und Schuldenkonsolidierung. Faksimiledruck der Denkschrift von 1943/44. Frankfurt a.M. 1977. (Neuausgabe mit einem Vorwort von Bundeskanzler Helmut Kohl anläßlich des 100. Geburtstages, Frankfurt/Main 1997.)


Erhard, Ludwig – Soziale Marktwirtschaft - Ordnung der Zukunft. Manifest '72, hrsg. von Ludwig Erhard und Alfred Müller-Armack, Berlin 1972.


Erhard, Ludwig – Wohlstand für alle, Düsseldorf 1957. (Aktualisierte Neuausgabe 1990 und 1997 anläßlich des 100. Geburtstages von Ludwig Erhard mit einem Vorwort von Bundeskanzler Helmut Kohl.)


Schriftenauswahl über Ludwig Erhard


Altmann, Rüdiger – Wirtschaftspolitik und Staatskunst – Wirkungen Ludwig Erhards, Bonn 1977.


Biedenkopf, Kurt – Ludwig Erhard und die politischen Parteien, in: Ludwig-Erhard-Stiftung (Hrsg.): Ludwig Erhard und seine Politik, Stuttgart/New York 1985.


Hohmann, Karl – Ludwig Erhard (1897 – 1977) – Eine Biographie, Düsseldorf 1997.


Ludwig-Erhard-Stiftung e.V. Bonn (Hrsg.) – Soziale Marktwirtschaft als historische Weichenstellung. Bewertungen und Ausblicke. Eine Festschrift zum hundertsten Geburtstag von Ludwig Erhard, Düsseldorf 1997.


Metz, andreas –  Die ungleichen Gründerväter – Adenauers und Erhards langer Weg an die Spitze der Bundesrepublik, Konstanz 1998.


Völklein, Ulrich – Ludwig Erhard – Trümmer, Träume und ein Mann der Tat. Ein Portrait, Düsseldorf 1997.

Walter Eucken (1891-1950)


BÖHM, Franz / EUCKEN, Walter / GROSSMANN-DOERTH, Hans (1937). Unsere Aufgabe. (Einleitung der Herausgeber). In: BÖHM, Franz (1937). Die Ordnung der Wirtschaft als geschichtliche Aufgabe und rechtsschöpferische Leistung. Stuttgart und Berlin: Kohlhammer. S. VII-XXI. (Ordnung der Wirtschaft, Heft 1).


EUCKEN, Walter (1925). Sozialismus und Aufklärung. Kritische Betrachtungen zu Sombarts ‚Sozialismus'. Der Euckenbund, 1. Jg., Heft 3 (März). S. 29-32. (Unter Pseudonym Dr. Kurt Heinrich).


EUCKEN, Walter (1925). Zur Kritik des Sozialismus. Die Tatwelt (vormals "Der Euckenbund"), 1. Jg., Heft 4 (April). S. 37-42. (Unter Pseudonym Dr. Kurt Heinrich).


EUCKEN, Walter (1932). Staatliche Strukturwandlungen und die Krisis des Kapitalismus. Weltwirtschaftliches Archiv, Band 36. S. 297-321. Wiederabdruck (1997): ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 48. Stuttgart: Lucius & Lucius. S. 5-24. (Mit einer Vorbemerkung der ORDO-Schriftleitung. S. 3-4.).


EUCKEN, Walter (1934). Was leistet die nationalökonomische Theorie? In: EUCKEN, Walter (1934). Kapitaltheoretische Untersuchungen. Jena: Gustav Fischer. S. 1-51. (Probleme der theoretischen Nationalökonomie, Heft 1).


EUCKEN, Walter (1937). Die Leistung der deutschen Volkswirtschaftslehre. Bemerkungen im Anschluß an eine Schrift von Hans Gehrig. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 146. Jena: Gustav Fischer. S. 225-231.


EUCKEN, Walter (1938). Die Überwindung des Historismus. Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche, 62. Jg. München, Leipzig: Duncker & Humblot. S. 63-86.


EUCKEN, Walter (1938). Nationalökonomie - wozu? Leipzig: Felix Meiner. 64 S. (Wissenschaft und Zeitgeist, Heft 10). 2. erweiterte Auflage 1947: Godesberg: Küpper. 90 S. 3. durchgearbeitete Auflage 1947: Godesberg: Küpper. 96 S. 4. unveränderte Auflage 1961: Düsseldorf, München: Küpper vorm. Bondi. 67 S.


EUCKEN, Walter (1940). Der Wirtschaftsprozeß als zeitlicher Hergang. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 152. Jena: Gustav Fischer. S. 113-152. Wiederabgedruckt in: EUCKEN, Walter (1954). Kapitaltheoretische Untersuchungen. 2. ergänzte Auflage. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). S. 223-262.


EUCKEN, Walter (1940). Die Grundlagen der Nationalökonomie. Jena: Gustav Fischer. 300 S. (+ XII). 2. durchgesehene Auflage 1941.


EUCKEN, Walter (1942). Wettbewerb als Grundprinzip der Wirtschaftsverfassung. In: SCHMÖLDERS, Günter (Hrsg.). (1942). Der Wettbewerb als Mittel volkswirtschaftlicher Leistungssteigerung und Leistungsauslese. Berlin: Duncker & Humblot. S. 29-49. (Schriften der Akademie für Deutsches Recht: Gruppe Wirtschaftswissenschaft, Heft 6).


EUCKEN, Walter (1944). Die zeitliche Lenkung des Wirtschaftsprozesses und der Aufbau der Wirtschaftsordnungen. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 159. Jena: Gustav Fischer. S. 161-221.


EUCKEN, Walter (1949). Die Wettbewerbsordnung und ihre Verwirklichung. ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 2. Düsseldorf, München: Küpper vorm. Bondi. S. 1-99.


EUCKEN, Walter (1950). Technik, Konzentration und Ordnung der Wirtschaft. ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 3. Düsseldorf, München: Küpper vorm. Bondi. S. 3-17.


EUCKEN, Walter (1951). Die Entwicklung des ökonomischen Denkens. In:


EUCKEN, Walter (1952). Grundsätze der Wirtschaftspolitik. Hrsg. von Edith Eucken und K. Paul Hensel. (Mit einem Geleitwort von LUTZ, Friedrich A.). Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). Bern: Francke. 396 S. (+ XIX). (Hand- und Lehrbücher aus dem Gebiet der Sozialwissenschaften). 2. unveränderte Auflage 1955: Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).


EUCKEN, Walter (1971). Die Politik der Wettbewerbsordnung: Sozialpolitik. In: KÜLP, Bernhard / SCHREIBER, Wilfrid (Hrsg.). (1971). Soziale Sicherheit. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch. S. 35-45. (Wiederabdruck von Abschnitt III "Sozialpolitik", Kapitel XVIII aus: EUCKEN, Walter (1960). Grundsätze der Wirtschaftspolitik. 3. Auflage. Tübingen: J.C.B.Mohr (Paul Siebeck). S. 312-324).


EUCKEN, Walter (1999). Ordnungspolitik. Hrsg. von Walter Oswalt. Münster: Lit-Verlag. 96 S. (+ III). (Walter Eucken Archiv: Reihe Zweite Aufklärung, Band 1).


Schriftenauswahl über Walter Eucken


Külp, Bernhard (Hrsg.) - Freiheit und wettbewerbliche Ordnung: Gedenkband zur Erinnerung an Walter Eucken(Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau), Freiburg 2000.


Lösch, Dieter - Das Dilemma mit der Rolle des Staates in der Wettbewerbsordnung: zum 50. Todestag von WalterEucken, in: Wirtschaftsdienst: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Bd. 80 (2000), Heft 3, S. 185-192.


Walter-Eucken-Institut (Hrsg.) - Ordnung in Freiheit : Symposium aus Anlaß des 100. Jahrestages des Geburtstagesvon Walter Eucken am 17. Januar 1991, Tübingen 1992.

Hans Grossmann-Doerth (1894-1944)


GROSSMANN-DOERTH, HANS - Das Recht des Überseekaufs, J. Bensheimer, Mannheim 1930.


GROSSMANN-DOERTH, HANS - Selbstgeschaffenes Recht der Wirtschaft und staatliches Recht, Wagnersche Univ. Buchhandlung, Freiburg 1933.


GROSSMANN-DOERTH, HANS - Die Rechtsfolgen vertragswidriger Andienung, Elwert´sche Verlagsbuchhandlung, 1934.


GROSSMANN-DOERTH, HANS - Recht der deutschen Wirtschaftsordnung, Industrieverlag Spaeth & Linde, Berlin 1941.

Friedrich August von Hayek (1899-1992)


Hayek, Friedrich August von - Der Weg zur Knechtschaft, (EA London 1944).


Hayek, Friedrich August von - Individualismus und wirtschaftliche Ordnung, Salzburg, London 1948 und Erlenbach-Zürich 1952.


Hayek, Friedrich August von - Liberalismus gestern und heute, in: Universitas 7 (1952), Bd. 1, S. 249-254


Hayek, Friedrich August von - The Sensory Order. An Enquiry into the Foundations of Theoretical Psychology, London 1952.


Hayek, Friedrich August von - Arten der Ordnung, in: ders., Freiburger Studien, Tübingen 1969, S. 32-46.


Hayek, Friedrich August von - Recht, Gesetz und Wirtschaftsfreiheit, in: ders., Freiburger Studien, Tübingen 1969, S. 47-55.


Hayek, Friedrich August von - Die Anschauungen der Mehrheit und die zeitgenössische Demokratie, in: ders., Freiburger Studien, Tübingen 1969, S. 56-74.


Hayek, Friedrich August von - Die Ergebnisse menschlichen Handelns, aber nicht menschlichen Entwurfs, in: ders., Freiburger Studien, Tübingen 1969, S. 97-107.


Hayek, Friedrich August von - Grundsätze einer liberalen Gesellschaftsordnung, in: ders., Freiburger Studien, Tübingen 1969, S. 108-125.


Hayek, Friedrich August von - Die Verfassung eines freien Staates, in: ders., Freiburger Studien, Tübingen 1969, S. 199-205.


Hayek, Friedrich August von - Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren, in: ders., Freiburger Studien, Tübingen 1969, S. 249-265.


Hayek, Friedrich August von – Die Verfassung der Freiheit, Tübingen, 1971.


Hayek, Friedrich August von - Recht, Gesetzgebung, Freiheit. Band 1: Regeln und Ordnung, München 1980.


Hayek, Friedrich August von - Recht, Gesetzgebung, Freiheit. Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit, Landsberg 1981.


Hayek, Friedrich August von - Recht, Gesetzgebung, Freiheit. Band 3: Die Verfassung einer Gesellschaft freier Menschen, Landsberg 1981.


Hayek, Friedrich August von - Die freie Marktwirtschaft und ihre moralischen Grundlagen. Festvortrag, 19.3.1985, Carl-Menger-Institut Wien, Wien 1985.


Hayek, Friedrich August von - Die Anmaßung von Wissen, in: ders., Die Anmaßung von Wissen. Neue Freiburger Studien, hrsg. von Wolfgang Kerber, Tübingen 1996, S. 3-15.


Hayek, Friedrich August von - Die überschätzte Vernunft, in: ders., Die Anmaßung von Wissen. Neue Freiburger Studien, hrsg. von Wolfgang Kerber, Tübingen 1996, S. 76-101.


Hayek, Friedrich August von - Evolution und spontane Ordnung, in: ders., Die Anmaßung von Wissen. Neue Freiburger Studien, hrsg. von Wolfgang Kerber, Tübingen 1996, S. 102-113.


Hayek, Friedrich August von - Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit, in: ders., Die Anmaßung von Wissen. Neue Freiburger Studien, hrsg. von Wolfgang Kerber, Tübingen, S.193 - 203.


Hayek, Friedrich August von - Die Theorie komplexer Phänomene, in: ders., Die Anmaßung von Wissen. Neue Freiburger Studien, hrsg. von Wolfgang Kerber, Tübingen 1996, S. 281-306.


Hayek, Friedrich August von - Zwei Arten des Denkens, in: ders., Die Anmaßung von Wissen. Neue Freiburger Studien, hrsg. von Wolfgang Kerber, Tübingen, S. 317 - 323.


Hayek, Friedrich August von - Die verhängnisvolle Anmaßung: Die Irrtümer des Sozialismus, Tübingen 1996.

Alfred Müller-Armack (1901-1978)


MÜLLER-ARMACK, ALFRED – Entwicklungsgesetze des Kapitalismus. Ökonomische, geschichtstheoretische und soziologische Studien. Berlin: Juncker & Dünnhaupt 1932.


MÜLLER-ARMACK, ALFRED – Staatsidee und Wirtschaftsordnung im neuen Reich, Berlin: Juncker & Dünnhaupt 1933.


MÜLLER-ARMACK, ALFRED – Genealogie der Wirtschaftsstile. Die geistesgeschichtlichen Ursprünge der Staats- und Wirtschaftsformen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (1941), Stuttgart: Kohlhammer 1944.


MÜLLER-ARMACK, ALFRED – Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft, Hamburg: Verlag für Wirtschaft und Sozialpolitik 1947.


MÜLLER-ARMACK, ALFRED – Das Jahrhundert ohne Gott, Münster: Regensberg 1948.


MÜLLER-ARMACK, ALFRED – Stil und Ordnung der sozialen Marktwirtschaft - Köln, 1952.


MÜLLER-ARMACK, ALFRED – Religion und Wirtschaft. Geistesgeschichtliche Hintergründe unserer europäischen Lebensform, Stuttgart: Kohlhammer 1959.


MÜLLER-ARMACK, ALFRED – Studien zur sozialen Marktwirtschaft - Köln : Inst. für Wirtschaftspolitik, 1960.


MÜLLER-ARMACK, ALFRED – Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik: Studien und Konzepte zur sozialen Marktwirtschaft und zur europäischen Integration - Freiburg i. Br.: Rombach, 1966 [2., unveränd. Aufl. - Bern [u.a.] : Haupt, 1976]


MÜLLER-ARMACK, ALFRED – Auf dem Weg nach Europa. Erinnerungen und Ausblicke, Tübingen/ Stuttgart: Rainer Wunderlich; CE Poeschel 1971.


MÜLLER-ARMACK, ALFRED – Genealogie der Sozialen Marktwirtschaft:  Frühschriften und weiterführende Konzepte, Bern/ Stuttgart: Haupt 1974.


MÜLLER-ARMACK, ALFRED – Die fünf großen Themen der künftigen Wirtschaftspolitik - [Bonn] : Ludwig-Erhard-Stiftung, 1977.


MÜLLER-ARMACK, ALFRED – Soziale Marktwirtschaft als nationale und internationale Ordnung - 2. Aufl. - Stuttgart [u.a.] : Verl. Bonn Aktuell, 1978.


Schriftenauswahl über Alfred Müller-Armack


DIETZFELBINGER, DANIEL – Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsstil: Alfred Müller-Armacks Lebenswerk, Gütersloh: Kaiser 1998.


DIETZFELBINGER, DANIEL – Von der Religionssoziologie zur Sozialen Marktwirtschaft: Leben und Werk Alfred Müller-Armacks, in: Hanns Seidel-Stiftung (Hrsg.): Politische Studien, Heft 373, 51. Jg., München 2000, S. 85 – 99.


KOWITZ, ROLF – Alfred Müller Armack: Wirtschaftspolitik als Berufung. Zur Entstehungsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft und dem politischen Wirken des Hochschullehrers, Köln: Deutscher Instituts-Verlag 1998.


LANGE-VON KULESSA, JÜRGEN – Die soziale Marktwirtschaft Alfred Müller-Armacks und der Ordoliberalismus der Freiburger Schule: zur Unvereinbarkeit zweier Staatsauffassungen, in: ORDO: Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Stuttgart: Lucius & Lucius, Bd. 49 (1998), S. 79-104.


RAUCH, MATHIAS – Zu Biographie und Bibliographie Alfred Müller-Armacks, in: Hasse, Rolf E. (Hrsg.), Wirtschaftsordnung und Gesellschaftskonzept: zur Integrationskraft der Sozialen Marktwirtschaft, Bern/ Stuttgart: Haupt 2002, S. 309-352.

Wilhelm Röpke (1899-1966)


RÖPKE, WILHELM – Praktische Konjunkturpolitik (Die Arbeit der Brauns-Kommission), in: Weltwirtschaftliches Archiv: Zeitschrift des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, Tübingen: Mohr, Bd. 34 (1931), S. 423-464.


RÖPKE, WILHELM – Die Lehre von der Wirtschaft, Wien: Springer 1937.


RÖPKE, WILHELM – Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart, Erlenbach-Zürich: Rentsch 1942.


RÖPKE, WILHELM – Civitas humana: Grundfragen der Gesellschafts- und Wirtschaftsreform, Erlenbach-Zürich: Rentsch 1944.


RÖPKE, WILHELM – Internationale Ordnung, Erlenbach-Zürich: Rentsch 1945.


RÖPKE, WILHELM – Die Krise des Kollektivismus, Erlenbach-Zürich: Rentsch 1947.


RÖPKE, WILHELM – Mass und Mitte, Erlenbach-Zürich: Eugen Rentsch Verlag 1950.


RÖPKE, WILHELM – Ist die deutsche Wirtschaftspolitik richtig? Analyse und Kritik, Stuttgart: Kohlhammer 1950.


RÖPKE, WILHELM – Jenseits von Angebot und Nachfrage, Erlenbach-Zürich: Eugen Rentsch Verlag 1958.


RÖPKE, WILHELM – Gemeinsamer Markt und Freihandelszone: 28 Thesen als Richtpunkte, in: ORDO: Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Suttgart: Lucius & Lucius, Bd. 10 (1958), S. 31-62.


Schriftenauswahl über Wilhelm Röpke


HABERMANN, GERD (Hg.), Das Mass des Menschlichen. Ein Wilhelm-Röpke-Brevier, Thun: Ott Verlag 1999.


HENNECKE, HANS JÖRG – Wilhelm Röpke. Ein Leben in der Brandung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2005.


SCHÜLLER, ALFRED – Wilhelm Röpke – Werk und Wirken in Marburg: Lehren für Gegenwart und Zukunft, in: ORDO: Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Stuttgart: Lucius & Lucius, Bd. 54 (2003), S. 21-48.


STARBATTY, JOACHIM – Röpkes Beitrag zur sozialen Marktwirtschaft, Tübinger Diskussionsbeiträge 228, Tübingen: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Eberhard-Karls-Universität 2002,


im Internet: "Röpkes Beitrag zur Sozialen Marktwirtschaft" (Universität Tübingen).


WILLGERODT, HANS – Die Lehre von der Wirtschaft – ein Klassiker der Volkswirtschaftslehre, in: ORDO: Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Stuttgart: Lucius & Lucius, Bd. 50 (1999), S. 61-68.


ZÖLLER, MICHAEL – Zur Erinnerung an Wilhelm Röpke, in: ORDO: Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Stuttgart: Lucius & Lucius, Bd. 50 (1999), S. 33-36.

Alexander Rüstow (1885-1963)


RÜSTOW, Alexander -  Der Lügner. Theorie, Geschichte und Auflösung des Russellschen Paradoxons, Diss. phil. Erlangen 1910


RÜSTOW, Alexander -  Schutzzoll oder Freihandel?, 1925.


RÜSTOW, Alexander -  Das Für und Wider der Schutzzollpolitik, 1925.


RÜSTOW, Alexander -  Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus, 1945.


RÜSTOW, Alexander -  Zwischen Kapitalismus und Kommunismus, 1949.


RÜSTOW, Alexander -  Ortsbestimmung der Gegenwart. Eine universalgeschichtliche Kulturkritik, 3 Bände, Bd. 1: Ursprung der Herrschaft, Bd. 2: Weg der Freiheit, Bd. 3: Herrschaft oder Freiheit?, 1950-57.


RÜSTOW, Alexander -  Wirtschaft und Kultursystem, 1955.


RÜSTOW, Alexander -  Die Kehrseite des Wirtschaftswunders, 1961.


RÜSTOW, Alexander -  Rede und Antwort. 21 Reden und viele Diskussionsbeiträge aus den Jahren 1932 bis 1963, Hrsg. von Walter Horch, 1963.


RÜSTOW, Alexander -  Die Religion der Marktwirtschaft, 2. Aufl. Münster 2004.

Share by:
Ordnungspolitisches Portal – Wirtschaft verstehen, Gesellschaft gestalten